Ok Leute, das ist definitiv sehr spezieller Trainings-Nerd-Content. Trainingsbereiche werden gerne in unterschiedlichen Metriken (Watt, Herzfrequenz, RPE, etc.) angegeben. Ich wollte mir einen Überblick verschaffen, eine Zuordnung zwischen den verschiedenen Trainingsbereichen herstellen und gleichzeitig die spezifischen Wattwerte auf Basis meiner FTPw (Funktionsleistungsschwelle) automatisch berechnen lassen. Die Tabelle hängt jetzt ausgedruckt neben dem Spinning-Rad.
Wenn auf meinem Garmin dann z.B. “Wattbereich 5” steht, kann ich damit nicht mehr viel anfangen und ich will mir nicht für jeden Trainingsplan ein Trainingsprogramm programmieren. Außerdem geben z.B. die Trainingsvideos von Virtual Active die Intensität in RPE an. Im Trainingsplan steht “Schwelle” oder KA1 und irgendwie wollt ich das mal unter einen Hut bringen.
Download Vorlage Wattbereiche für das Rennrad
Wattbereiche Rennrad Vorlage als Excel herunterladen (Wattbereiche-Rennrad-Vorlage.xlsx)
Literaturempfehlung zum Thema
Beispiel für Trainingsbereiche mit Watt, Herzfrequenz und RPE
Hier mal ein Beispiel für die Trainingsbereiche bei einer Funktionsleistungsschwelle von 270 Watt.
Zone | Trainingsbereich | von | bis | von | bis | von | bis | RPE | Dauer |
% FTPw | Watt | % FTPhf | |||||||
1 | Aktive Erholung (REKOM) | 0% | 56% | 0 | 150 | 0% | 68% | <2 | – |
2 | Ausdauer (GA1) | 56% | 75% | 151 | 201,96 | 69% | 83% | 3 bis 4 | – |
3 | Tempo (GA2) | 75% | 90% | 203 | 242 | 84% | 94% | 5 bis 6 | 2,5 – 8h |
4 | Laktatschwelle (KA / EB) | 90% | 105% | 243 | 283 | 95% | 105% | 7 bis 8 | 10 – 60m |
5 | VO2max (KA / SB) | 105% | 120% | 284 | 325 | – | – | 8 bis 9 | 3 – 8m |
6 | Anaerobe Kapazität (SB) | 121% | 150% | 327 | 406 | – | – | 10 | 30s – 2m |
7 | Neur. Leistung (Schnellkraft) | 151% | 200% | 408 | 540 | – | – | max | 5 – 15s |
Birgit
19. Dezember 2015 — 13:00
Das sind mir eindeutig zu viele Zahlen 😛
Ich mag lieber deinen Schreibkram, wo ich mich immer wieder selbst erkenne.
Thomas Kricheldorf
9. Januar 2020 — 8:29
Danke für die xls Liste!
Bernd
27. Februar 2021 — 22:34
Vielen Dank für die Zusammenfassung der unterschiedlichen Ansätze und die Erstellung der Excel!